Berichtsheft
 
  Home
  Berichte
  => Hobel
  => Hobeln eines Rundstabes
  => Fertigung eines Konischen Stabe
  => Schneidebrettchen
  => Verleimung von Buche
  => Kreuzüberplattung
  => Einfacher Schlitz und Zapfen
  => Eingestemmter Zapfen
  => Prakikum
  => Schlitz und Zapfen einseitig auf Gärung
  Verbindungen
  Gästebuch
  Aktuelles
  Hausaufgaben
  Fotos
Verleimung von Buche

Fachdokumentation Nr.5     Woche vom.01.09.2008 bis 05.09.200




Verleimung von Buche:


1.       Aus einer Buche Bohle ein 40cm langes Stück absägen.

2.       Aus  dem Buche stück 3 Gleichgroße  Holzbalken mit der Tischlergestell Säge absägen.

3.       Nach dem Sägen muss man den Verlauf der Jahrringe kontrollieren, dabei sollte man die Regel: Kern an Kern und Splint an Splint, beachten.
Das bedeutet, dass die Jahresringe der aneinander liegenden Buche stücke nicht in die gleiche Richtung zeigen.
Sonst wölbt sich dass Brett mit der zeit weil holz arbeitet.

4.       Wenn alle 3 Buche stücke richtig liegen, wird das sogenannte Tischlerdreieck über alle 3 Balken gezeichnet, dass Tischlerdreieck geht wie ein normales Dreieck, der Sinn des Tischlerdreieckes ist, dass die Bretter nicht mehr vertauscht werden können.

5.       Alle Seiten die geleimt werden sollen, müssen mit der Raubank oder dem Putzhobel gehobelt werden, so dass sie bündig  aufliegen.

6.       Dann den Leim auf die Gewünschten Stellen auftragen.

Das ganze mit drei Schraubzwingen sichern, jeweils eine an den äußeren Enden und eine in der Mitte, Vorsichtig anziehen. Bei mehreren Bohlen sollte man noch eine Leiste Längs darüber legen damit die in der Mitte liegenden Bohlen nicht raus rutschen können.

 

7.       Das ganze dann 3-4 Stunden (besser die ganze Nacht) aushärten lassen.

 
   
Heute waren schon 3 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden